Beweglichkeit
verbessern und den
Heilungsprozess
unterstützen

Zentraler Bestandteil der multimodalen Schmerzbehandlung!
Physikalische Therapie ist ein zentraler Bestandteil der multimodalen Schmerzbehandlung und zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen – ganz ohne Medikamente.
Dabei kommen verschiedene Reizformen wie Wärme, Kälte, Strom, Licht, Ultraschall oder mechanische Anwendungen zum Einsatz. Diese Verfahren wirken lokal durchblutungsfördernd, muskelentspannend, entzündungshemmend oder schmerzlindernd.
Typische Anwendungen in der Schmerztherapie:
- Elektrotherapie
z. B. TENS (siehe dort)
- Wärmetherapie
z. B. Fango, Heißluft oder Infrarot bei chronischen Muskelverspannungen
- Kältetherapie (Kryotherapie)
z. B. bei akuten Entzündungen oder Schwellungen
- Ultraschalltherapie
zur Mikromassage und Tiefenerwärmung bei Gelenk- und Sehnenproblemen
- Hydro- und Balneotherapie
Anwendungen mit Wasser zur allgemeinen Schmerzlinderung und Entspannung
- Lasertherapie - mehr erfahren
Die physikalische Therapie wird individuell auf das Beschwerdebild abgestimmt und häufig mit anderen Maßnahmen wie Bewegungstherapie, Infiltrationen oder medikamentöser Behandlung kombiniert. Sie eignet sich sowohl für akute als auch für chronische Schmerzpatienten.